摘要
Flower strips are a fundamental part of agri‐environment schemes (AESs) introduced by the European Union to counteract the loss of biodiversity and related ecosystem services in agricultural landscapes. Although vegetation composition of the strips is essential for most fauna groups, comprehensive studies analysing vegetation development and influencing factors are rare. From 2017 to 2019, we investigated the vegetation composition of 40 perennial wildflower strips (WFSs) implemented in 2015 or 2016, and 20 cereal fields without WFS across Saxony‐Anhalt, Germany. We analysed environmental factors on plot (cover of grasses, shading, soil fertility) and four landscape‐scale levels (habitat diversity, proportion of WFS and open habitats). The provision of nectar and pollen resources was estimated by the newly developed Pollinator Feeding Index (PFI). All strips had been implemented by farmers as AES with species‐rich seed mixtures comprising 30 native forbs. In all study years, forb species richness, cover and related nectar and pollen supply were much higher on WFSs than on controls, confirming the effectiveness of this AES. Although sown native forbs contributed the most to the high PFI values, spontaneously established forbs expanded the total range of species considerably, especially in winter and spring. While sown forb communities remained similar over time, spontaneous forbs showed a higher species turnover. Altogether, shading and grass cover had the greatest negative effect on the performance of the sown forbs. Landscape variables had only minor effects and were inconsistent in their importance across scale levels and years. Synthesis and applications. Successfully established perennial wildflower strips (WFSs) sown with species‐rich native seed mixtures provided a forb‐rich and diverse vegetation throughout the AES funding period of 5?years. By supplying feeding resources for pollinators under various landscape situations, WFSs have significant potential to promote farmland biodiversity and related ecosystem services. We recommend the mandatory use of species‐rich wildflower mixtures for perennial flower strips and to avoid their creation in heavily shaded field edges. Advisory services for farmers are necessary to prevent failures in WFS implementation and management and to improve their ecological effectiveness. (#br)Zusammenfassung(#br)Blühstreifen sind ein ma?geblicher Bestandteil der Agrarumwelt‐ und Klimama?nahmen (AUKM) der Europ?ischen Union, die dem Biodiversit?tsrückgang und dem Verlust damit verbundener ?kosystemleistungen in der Agrarlandschaft entgegenwirken sollen. Obwohl die Vegetationszusammensetzung der Blühstreifen für die meisten Tierartengruppen von zentraler Bedeutung ist, gibt es bislang kaum Analysen zu ihrer Vegetationsentwicklung und m?glichen Einflussfaktoren. Wir haben die Vegetation auf 40 mehrj?hrigen Blühstreifen und 20 Getreidefeldern ohne Blühstreifen in Sachsen‐Anhalt, Deutschland, von 2017 bis 2019 untersucht. Umweltfaktoren wurden auf Ebene der Aufnahmeplots (Gr?serdeckung, Beschattung, Bodenfruchtbarkeit) und auf Landschaftsebenen (Biotopvielfalt, Anteil von mehrj?hrigen Blühstreifen und Offenland‐Lebensr?umen) in die Analysen einbezogen. Die Bereitstellung von Nektar‐ und Pollenressourcen wurde anhand des neu entwickelten Pollinator Feeding Index (PFI) gesch?tzt. Alle untersuchten Blühstreifen wurden 2015 oder 2016 von Landwirten als AUKM mit artenreichen Saatgutmischungen aus 30 gebietseigenen Wildkr?utern angelegt. In allen Untersuchungsjahren war die Artenvielfalt und Deckung der Kr?uter sowie das damit verbundene Nektar‐ und Pollenangebot auf den Blühstreifen deutlich h?her als auf den Kontrollfl?chen, was die Wirksamkeit dieser AUKM best?tigt. Obwohl die einges?ten heimischen Kr?uter ma?geblich zu den hohen PFI‐Werten beitrugen, erweiterten die spontan etablierten Kr?uter das Gesamtartenspektrum erheblich, insbesondere im Winter und Frühjahr. W?hrend die Artenzusammensetzung der anges?ten Kr?uter über die Jahre ?hnlich blieb, wiesen die spontanen Kr?uter einen st?rkeren Wechsel in ihrem Artenspektrum auf. Insgesamt wirkten sich die Beschattung und die Deckung der Gr?ser am negativsten auf die Entwicklung der anges?ten Kr?uter aus. Die verschiedenen Landschaftsvariablen hatten dagegen nur einen geringfügigen Einfluss, der über die Jahre keine einheitlichen Ergebnisse zeigte. Synthese und Anwendung. Mit artenreichen Wildpflanzen‐Mischungen angelegte mehrj?hrige Blühstreifen bieten bei erfolgreicher Etablierung innerhalb des gesamten fünfj?hrigen F?rderzeitraums eine diverse und kr?uterreiche Vegetation. Unabh?ngig vom Landschaftskontext stellen sie vielf?ltige Nahrungsressourcen für Best?uber bereit und haben dadurch ein erhebliches Potenzial zur F?rderung der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen ?kosystemleistungen in Agrarlandschaften. Auf Grundlage unserer Ergebnisse empfehlen wir für mehrj?hrige Blühstreifen verbindlich artenreiche Wildpflanzenmischungen vorzuschreiben und die Anlage von Blühstreifen auf stark beschatteten Ackerfl?chen zu vermeiden. Um Fehlern bei der Anlage und Bewirtschaftung von Blühstreifen generell vorzubeugen und damit ihre ?kologische Wirksamkeit zu erh?hen, sollten Beratungsdienste für Landwirte eingerichtet werden. (#br)Successfully established perennial wildflower strips (WFSs) sown with species‐rich native seed mixtures provided a forb‐rich and diverse vegetation throughout the AES funding period of 5?years. By supplying feeding resources for pollinators under various landscape situations, WFSs have significant potential to promote farmland biodiversity and related ecosystem services. We recommend the mandatory use of species‐rich wildflower mixtures for perennial flower strips and to avoid their creation in heavily shaded field edges. Advisory services for farmers are necessary to prevent failures in WFS implementation and management and to improve their ecological effectiveness.